Locations der Jahrestagung
Tagungsorte
weitere wichtige Orte

ANREISE
Mit ihrer zentralen Lage mitten in Europa ist die Stadt Wien aus allen Himmelsrichtungen schnell erreicht. Beste Fluganbindungen mit Non-Stopp-Verbindungen zu allen großen europäischen Flughäfen, der moderne Hauptbahnhof und ein bestens ausgebautes U-Bahn-Netz sorgen für eine unkomplizierte An- und Abreise.
Sollten Sie dennoch mit dem PKW anreisen, beachten Sie bitte, dass Parkplätze begrenzt und kostenpflichtig sind.
![]() ![]() | Anreise mit der Bahn Nicht nur den Hauptbahnhof Wiens erreichen Sie mit Schnellzügen wie dem ICE und dem Railjet, sondern auch weitere Bahnhöfe, wie z.B. Meidling und Westbahnhof. So fahren Sie schnell von ganz Europa nach Wien. Zudem besteht die Möglichkeit, mit Nachtzügen wie dem ÖBB Nightjet anzureisen. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.oebb.at oder unter www.westbahn.at. |
![]() | Wiener Linien |
![]() | Anreise mit dem Auto Da für alle Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich Mautpflicht besteht, benötigen Sie auch für die Wiener Stadtautobahnen eine Vignette. Hier finden Sie genaue Informationen zu den Mautgebühren. Mit Hilfe des Routenplaners finden Sie den besten Weg nach Wien. Nähere Informationen finden Sie HIER. |

Das Josephinum
Das Josephinum repräsentiert die Erste Wiener Medizinische Schule, die mit der Berufung des Gerard van Swieten als Leibarzt der Kaiserin Maria Theresia 1745 ihren Anfang nahm. Das Josephinum wurde von Kaiser Joseph II. 1784 als k.k. medizinisch-chirurgische Josephs-Academie zur Ausbildung von Ärzten und Wundärzten für die Armee gegründet und am 7. November 1785 eröffnet.
Das Billroth-Haus
Das Billroth Haus steht für die Zweite Wiener Medizinische Schule, die ausgehend von den neuen wissenschaftlichen Methoden des Carl Rokitansky aus Böhmen in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Wien etabliert wurde. Unzählige Fortschritte der Medizin gehen unmittelbar auf die wissenschaftliche Tätigkeit dieser Zeit zurück, die durch zahlreiche medizinhistorische Persönlichkeiten wie Theodor Billroth, Clemens von Pirquet bis hin zu Sigmund Freud und vielen anderen geprägt wurde.


Der Van-Swieten Saal
Der Van-Swieten Saal steht für die Neugründung der Medizinischen Universität Wien als eigenständige Universität, die im Jahr 2004 aus der medizinischen Fakultät der Universität Wien hervorgegangen ist und repräsentiert somit eine Zukunftsperspektive für die medizinische Forschung in Wien.