Billrothhaus | Josephinum | Van Swieten Saal | |
---|---|---|---|
08:30 | 08:30 10:30 AG Sitzungen | 08:30 10:30 AG Sitzungen | 08:30 10:30 AG Sitzungen |
08:45 | |||
09:00 | |||
09:15 | |||
09:30 | |||
09:45 | |||
10:00 | |||
10:15 | |||
10:30 | 10:30 11:00 Pause | 10:30 11:00 Pause | 10:30 11:00 Pause |
10:45 | |||
11:00 | 11:00 12:30 Prävention, Training und Nachbesprechung pädiatrischer NotfälleVorsitz: M. Wagner (Wien), Angelika Berger (Wien) Einleitung M. Wagner (Wien) Early warning scores und Vorbereitung für den Notfall Francesco Cardona (Wien) Einfluss von Stress auf medizinische (Trainings-) Leistung Katharina Bibl (Wien) Training und Debriefing von Notfallsituationen im klinischen und niedergelassenen Bereich Lukas Mileder (Graz) Checklisten für Training und Notfall Christof Weisser (Salzburg) | 11:00 12:30 ChefvisiteVorsitz: R. Gitter (Wien), S. Diesner-Treiber (Wien) Essentielle arterielle Hypertonie im Kindesalter? D. Ehringer (Wr. Neustadt) Toxic shock syndrome T. Trips (Kufstein) Akute Dystonie bei einem 14-jährigen Jugendlichen - Videodemonstration M. Bogner (St. Johann in Tirol) Undulierende Gesichtsschwellung unter Cortison M. Anderwald (Villach) Ein Fall für Dr. House? Was hätte er getan? M. Minkov (Wien) Rhabdomyolyse und Neurapraxie nach Fehllagerung im Rahmen einer Benzodiazepinintoxikation D. Nemecek (Tulln) | 11:00 12:30 Nachhaltigkeit in der MedizinVorsitz: S. Scholl-Bürgi (Innsbruck), NN Einfluss des Klimawandels auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen H. Fuchsig (Innsbruck) Transformation zum Klimaneutralen Krankenhaus E. Weimann (Gaißach) Nachhaltige Projekte in der Kinder- und Jugendheilkunde - Telemedizin in der Onkologie R. Crazzolara (Innsbruck) |
11:15 | |||
11:30 | |||
11:45 | |||
12:00 | |||
12:15 | |||
12:30 | |||
12:45 | 12:45 13:45 Lunchsymposium | 12:45 13:45 Lunchsymposium | 12:45 13:45 Lunchsymposium |
13:00 | |||
13:15 | |||
13:30 | |||
13:45 | |||
14:00 | 14:00 14:45 Eröffnung | ||
14:15 | |||
14:30 | |||
14:45 | 14:45 16:15 Stationäre Pädiatrie IVorsitz: H. Kurz (Wien) Einleitung H. Kurz (Wien) Die Versorgung des angeboren komplex kranken Kindes mit unklarer Diagnose - klinische Beispiele und Herausforderungen an die Behandlung an der Universitäts-Kinderklinik S. Greber-Platzer (Wien) Die Versorgung des akut schwer erkrankten Kindes an der PICU am Beispiel MIS-C T. Wagner (Wien) Spitzenmedizin für Kinderherzen - stationäres Netzwerk im Zentrum A. Hanslik (Wien) Freie Vorträge | 14:45 16:15 Primärversorgung IVorsitz: P. Voitl (Wien), S.Diesner-Treiber (Wien) Kooperationsformen H. Howanietz (Wien), P. Voitl (Wien) Obstruktive Atmung im Kleinkindesalter – State of the art Diagnostik und Therapie Eleonora Dehlink (Wien) Red flags der Entwicklungsverzögerung im Alter 9-12 Monate M. Baumgartner (Linz) Autismus Spektrum Störung und ADHS – Red Flags für die Praxis P. Plener (Wien) Versorgung von chronisch kranken Kindern mit Tracheostoma J. Voitl (Wien), I. Rösner (Wien) Freie Vorträge | 14:45 16:15 Geschichte der Pädiatrie „Aspekte der österreichischen Pädiatriegeschichte"Vorsitz: I. Friedmann (Innsbruck), M. Breu (Wien) Einleitung Pädiatrische Objekte im Josephinum M. Peters (Wien) Pädiatrische Objekte im Narrenturm E. Winter (Wien) Klinische Abteilung für Neonatologie, Grazer Kinderklinik 1969 bis 1999 - Neubau und Strukturwandel B. Resch (Graz) 125 Jahre Kinderklinik Innsbruck C. Lechner (Innsbruck) |
15:00 | |||
15:15 | |||
15:30 | |||
15:45 | |||
16:00 | |||
16:15 | 16:15 17:00 Pause | 16:15 17:00 Pause | 16:15 17:00 Pause |
16:30 | |||
16:45 | |||
17:00 | 17:00 18:30 Stationäre Pädiatrie IIVorsitz: H. Kurz (Wien) Stationäre pädiatrische Onkologie heute – Beispiel St. Anna Kinderspital W. Holter (Wien) DM I – weltweite Zunahme – was leistet die stationäre Pädiatrie C. Prchla (Wien) Pädiatrische stationäre Versorgung in einer Pandemie - was haben wir gelernt F. Götzinger (Wien) Round Table Freie Vorträge | 17:00 18:30 Primärversorgung IIVorsitz: P. Voitl (Wien), S.Diesner-Treiber (Wien) Pädiatrische Versorgungslandschaft P. Voitl (Wien) Post Covid Syndrom – Betreuung im niedergelassenen Bereich A. M. Cavini, (Klagenfurt) Nachbetreuung ehemaliger FG in der Praxis C. Zimmermann (Wien) Dystrophie - State of the art Diagnostik und Therapie B. Bidmon-Fliegenschnee (Wien) | 17:00 18:30 E-Health / E-Peds - ein Blick in die ZukunftVorsitz: R. Berger (Wien), R. Wolschner (St. Pölten) Einführung: Best Practice Beispiele anhand von Interviews mit Kinderärzt*innen R. Berger (Wien) Telemedizin in der Neonatologie und Pädiatrie S. von Lovenberg (Teladoc Health Germany GmbH) eMurmur, die digitale Auskultationsplattform A. Schriefl (eMurmur) „Medizin 5.0 für Kinder: Datenbrille für den Praxiseinsatz in Ausbildung & medizinischer Versorgung V. Zykova (Viewpointsystem GmbH) MAIA.tools Online-Plattformen: Dokumentierte Aufklärung immer, überall und digital J. Allesch (MAIA.tools GmbH) Notube: die online Therapie der Anorexia nervosa M. Dunitz-Scheer + P. Scheer (Notube) |
17:15 | |||
17:30 | |||
17:45 | |||
18:00 | |||
18:15 | |||
18:30 | 18:30 19:00 Mitgliedervollversammlung der ÖGKJ | ||
18:45 | |||
19:00 | 19:00 22:00 Come together "Junior and Masters Abend" in der Stiegl Ambulanz | 19:00 22:00 Come together "Junior and Masters Abend" in der Stiegl Ambulanz | 19:00 22:00 Come together "Junior and Masters Abend" in der Stiegl Ambulanz |
19:15 | |||
19:30 | |||
19:45 | |||
20:00 | |||
20:15 | |||
20:30 | |||
20:45 | |||
21:00 | |||
21:15 | |||
21:30 | |||
21:45 |
Billrothhaus
-
AG Sitzungen08:30 - 10:30
-
Pause10:30 - 11:00
-
Prävention, Training und Nachbesprechung pädiatrischer Notfälle11:00 - 12:30
-
Lunchsymposium12:45 - 13:45
-
Eröffnung14:00 - 14:45
-
Stationäre Pädiatrie I14:45 - 16:15
-
Pause16:15 - 17:00
-
Stationäre Pädiatrie II17:00 - 18:30
-
Mitgliedervollversammlung der ÖGKJ18:30 - 19:00
-
Come together "Junior and Masters Abend" in der Stiegl Ambulanz19:00 - 22:00
Josephinum
-
AG Sitzungen08:30 - 10:30
-
Pause10:30 - 11:00
-
Chefvisite11:00 - 12:30
-
Lunchsymposium12:45 - 13:45
-
Primärversorgung I14:45 - 16:15
-
Pause16:15 - 17:00
-
Primärversorgung II17:00 - 18:30
-
Come together "Junior and Masters Abend" in der Stiegl Ambulanz19:00 - 22:00
Van Swieten Saal
-
AG Sitzungen08:30 - 10:30
-
Pause10:30 - 11:00
-
Nachhaltigkeit in der Medizin11:00 - 12:30
-
Lunchsymposium12:45 - 13:45
-
Geschichte der Pädiatrie „Aspekte der österreichischen Pädiatriegeschichte"14:45 - 16:15
-
Pause16:15 - 17:00
-
E-Health / E-Peds - ein Blick in die Zukunft17:00 - 18:30
-
Come together "Junior and Masters Abend" in der Stiegl Ambulanz19:00 - 22:00
Billrothhaus | Josephinum | Van Swieten Saal | |
---|---|---|---|
08:00 | 08:00 09:00 Wiener Frühstückssession | 08:00 09:00 Wiener Frühstückssession | 08:00 09:00 Wiener Frühstückssession |
08:15 | |||
08:30 | |||
08:45 | |||
09:00 | 09:00 10:30 Juniors and Masters IVorsitz: D. Kohlfürst (Graz), R. Kerbl (Leoben) Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie – der Weg zur Subspezialisierung A. Hauer (Graz), B. Kohlmaier (Graz) Stoffwechsel D. Karall (Innsbruck) + Thomas Zöggeler (Innsbruck) Neue Klassifikation der Angeborenen Stoffwechselstörungen (icimd.org) Die pädiatrische Lehrpraxis H. Förster (Salzburg) + NN | 09:00 10:30 Von der neonatologischen Intensivstation bis ins Schulalter – fächerübergreifende Betreuung schwieriger Patienten IVorsitz: K. Klebermaß-Schrehof (Wien), M. Wald (Salzburg) Delayed cord clamping als Neuroprotektion, Reanimation an der Nabelschnur E. Prethaler (Graz) Neuromonitoring an der neonatologischen Intensivstation K. Göral (Wien) 10 Jahre Routine-MRT am errechneten Geburtstermin bei Frühgeborenen <32 SSW: Findings & Outcome V. Neubauer (Innsbruck) Diskussion Freie Vorträge | 09:00 10:30 PalliativbetreuungVorsitz: M. Kronberger-Vollnhofer (Wien) Einleitung Palliative Care – Herausforderungen in der Psychologie A. Mittelbach-Kovac (Wien) Soziale Arbeit in der Palliative Care - Methoden, Theorien und Einblicke in den Alltag aus der stationären Perspektive K. Krottendorfer (Wien) Palliative Care – Herausforderungen in der Pflege M. Stricker (Wien) Palliative Care – Herausforderungen einer Kinderabteilung S. Weiss (Wien) |
09:15 | |||
09:30 | |||
09:45 | |||
10:00 | |||
10:15 | |||
10:30 | 10:30 11:15 Pause | 10:30 11:15 Pause | 10:30 11:15 Pause |
10:45 | |||
11:00 | |||
11:15 | 11:15 12:45 Juniors and Masters IIVorsitz: D. Kohlfürst (Graz), R. Kerbl (Leoben) Urologie / Nephrologie C. Mache (Graz), B. Acham-Roschitz (Graz) Gastroenterologie A. Hauer (Graz) + NN Allergologie Z. Szepfalusi + NN Die Facharztprüfung D. Kohlfürst (Graz), R. Kerbl (Leoben) | 11:15 12:45 Von der neonatologischen Intensivstation bis ins Schulalter – fächerübergreifende Betreuung schwieriger Patienten IIVorsitz: K. Klebermaß-Schrehof (Wien), M. Wald (Salzburg) Beatmung, BPD-Prävention M. Wald (Salzburg) Wiederaufnahme eines ehemaligen Frühgeborenen mit BPD/ Re-Intubation/Schwierige Beatmungssituation/Heimbeatmung G. Cortina (Innsbruck) Pulmologische Nachsorge ehemaliger Frühgeborener E. Eber (Graz) Diskussion freie Vorträge | 11:15 12:45 Highlights und Zukunftsperspektiven der pädiatrischen Forschung in ÖsterreichVorsitz: T. Lion (Wien) Angeborene Stoffwechselstörungen D. Karall (Innsbruck) Onkologie K. Boztug (Wien) Immunologie M. Seidel (Graz) Podiumsdiskussion (Zukunftsperspektiven und Möglichkeiten der pädiatrischen Forschung in verschiedenen professionellen Settings) A. Zacharasiewicz (Wien), M. Minkov (Wien), R. Crazzolara (Innsbruck) und T. Eiwegger (St. Pölten) |
11:30 | |||
11:45 | |||
12:00 | |||
12:15 | |||
12:30 | |||
12:45 | 12:45 13:45 Lunchsymposium | 12:45 13:45 Lunchsymposium | 12:45 13:45 Lunchsymposium |
13:00 | |||
13:15 | |||
13:30 | |||
13:45 | |||
14:00 | |||
14:15 | |||
14:30 | |||
14:45 | |||
15:00 | |||
15:15 | 15:15 16:45 Karriere und Work Life Balance IVorsitz: P. Voitl (Wien), M. Peter, S. Diesner-Treiber (Wien), R. Holzer (Wien), A. Zacharasiewicz (Wien), Z. Szepfalusi (Wien) Praxiseröffnung – was ich bedenken muss! B. Reismüller (Wien) Umgang mit schwierigen Patientensituationen B. Peham (Wien) Burn-Out Prävention für den Mediziner A. Peyrl (Wien), U. Leiss (Wien) 5D Coaching G. Bittmann (Wiener Neustadt) | 15:15 16:45 Pädiatrische Forschung IT. Eiwegger (St. Pölten), NN „Was wir von monogenetischen Erkrankungen über den Knochenstoffwechsel gelernt haben. W. Högler (Linz) Der Stellenwert von Precision Medicine in der pädiatrischer Pulmologie F. Singer (Graz) Whole Genome Sequencing – Vom Einzelfall zu Lehren für die Allgemeinheit A. Janecke (Innsbruck) Freie Vorträge | 15:15 16:45 UltraschallVorsitz: G. Schweintzger (Leoben) Small Parts. Zu klein für die Praxis? C. Kraxner (Leoben) Als die Ultraschallbilder laufen lernten. Wie weit noch? G. Schweintzger (Leoben) Die MOVES für Ultraschall-Rookies. Hilfreich? K. Deuretzbacher (Leoben) Als die Ultraschallbilder laufen lernten. Wie weit noch? G. Schweintzger (Leoben) Keine Probanden zum Üben verfügbar – was tun? E. Leidig (Rottenburg) DIskussion |
15:30 | |||
15:45 | |||
16:00 | |||
16:15 | |||
16:30 | |||
16:45 | 16:45 17:30 Pause | 16:45 17:30 Pause | 16:45 17:30 Pause |
17:00 | |||
17:15 | |||
17:30 | 17:30 19:00 Karriere und Work Life Balance IIModeration Dominik Flener, Healthcare Consulting Karriere und Work Life Balance Podiumsdiskussion P. Voitl (Wien), M. Peter (Wien), S. Diesner-Treiber (Wien), R. Holzer (Wien), A. Zacharasiewicz (Wien), Z. Szepfalusi (Wien), W. Schlegel (Wien), W. Sattler (Wien) | 17:30 19:00 Pädiatrische Forschung IIT. Eiwegger (St. Pölten), NN Adipositas: von epidemiologischer zu akademischer und industriegesponserter pädiatrischer Forschung D. Weghuber (Salzburg) Investigator initiierte Studien – Was wir für die klinische Praxis im Bereich Nahrungsmittelallergie gelernt haben und wie man solche Studien als Pädiaterin umsetzen kann. K. Blümchen (Frankfurt am Main) „Single cell sequencing“ - Gimic für die Forschung oder ein Fenster in die Zukunft der Behandlung von Kindern mit Gehirntumoren? J. Gojo (Wien) Freie Vorträge | 17:30 19:00 Konsiliar - das geschwollene AugeVorsitz: A. Tremmel (Wien) Das geschwollene Auge… …aus opthalmogischer Sicht A. Reumüller (Wien) …aus HNO-ärztlicher Sicht A. Tremmel (Wien) …aus allergologischer Sicht P. Ziegelmayer (Wien) …aus kieferchirurgischer Sicht F. Wagner (Wien) Diskussion |
17:45 | |||
18:00 | |||
18:15 | |||
18:30 | |||
18:45 | |||
19:00 | |||
19:15 | |||
19:30 | |||
19:45 | |||
20:00 | 20:00 23:00 Abend der Gesellschaft | 20:00 23:00 Abend der Gesellschaft | 20:00 23:00 Abend der Gesellschaft |
20:15 | |||
20:30 | |||
20:45 | |||
21:00 | |||
21:15 | |||
21:30 | |||
21:45 | |||
22:00 | |||
22:15 | |||
22:30 | |||
22:45 |
Billrothhaus
-
Wiener Frühstückssession08:00 - 09:00
-
Juniors and Masters I09:00 - 10:30
-
Pause10:30 - 11:15
-
Juniors and Masters II11:15 - 12:45
-
Lunchsymposium12:45 - 13:45
-
14:00 - 15:00
-
Karriere und Work Life Balance I15:15 - 16:45
-
Pause16:45 - 17:30
-
Karriere und Work Life Balance II17:30 - 19:00
-
Abend der Gesellschaft20:00 - 23:00
Josephinum
-
Wiener Frühstückssession08:00 - 09:00
-
Von der neonatologischen Intensivstation bis ins Schulalter – fächerübergreifende Betreuung schwieriger Patienten I09:00 - 10:30
-
Pause10:30 - 11:15
-
Von der neonatologischen Intensivstation bis ins Schulalter – fächerübergreifende Betreuung schwieriger Patienten II11:15 - 12:45
-
Lunchsymposium12:45 - 13:45
-
Pädiatrische Forschung I15:15 - 16:45
-
Pause16:45 - 17:30
-
Pädiatrische Forschung II17:30 - 19:00
-
Abend der Gesellschaft20:00 - 23:00
Van Swieten Saal
-
Wiener Frühstückssession08:00 - 09:00
-
Palliativbetreuung09:00 - 10:30
-
Pause10:30 - 11:15
-
Highlights und Zukunftsperspektiven der pädiatrischen Forschung in Österreich11:15 - 12:45
-
Lunchsymposium12:45 - 13:45
-
Ultraschall15:15 - 16:45
-
Pause16:45 - 17:30
-
Konsiliar - das geschwollene Auge17:30 - 19:00
-
Abend der Gesellschaft20:00 - 23:00
Billrothhaus | Josephinum | Van Swieten Saal | |
---|---|---|---|
09:00 | 09:00 10:30 KinderchirurgieVorsitz: T. Benkö (Wien), C. Wiener (Wien) Entwicklung der Lebertransplantation im Kindesalter von Thomas E. Starzl bis zum Operations-Roboter A. Entenmann (Innsbruck) NOAH: Die ambulant konservativ geführte Appendizitis unter telemedizinischer Begleitung. Erfahrungswerte eines Konzepts. C. Wiener (Wien) State of the art - Fundoplikatio T. Benkö (Wien) Trouble-shooting Gastrostoma: Wenn die PEG ins Auge geht (eine ,multicenter-untersuchung der Kinderchirurgien in Wien') T. Benkö (Wien), C. Wiener (Wien) | 09:00 10:30 Gesellschaft für PerinatologieVorsitz: C. Dadak (Wien), A. Farr (Wien) NIPT - Update Non Invasive Prenatal Test K. Schuchter (Wien) Palliative Geburt - Zusammenspiel zwischen GynäkologInnen, KinderärztInnen und Hebammen R. Ertl (Wien) Palliative Care aus neonatologischer Sicht U. Kiechl-Kohlendorfer (Innsbruck) Einfluss der geburtshilflichen Anästhesie auf das maternale und neonatale Outcome K. U. Klein (Wien) | 09:00 10:30 Freie Vorträge |
09:15 | |||
09:30 | |||
09:45 | |||
10:00 | |||
10:15 | |||
10:30 | 10:30 11:00 Pause | 10:30 11:00 Pause | 10:30 11:00 Pause |
10:45 | |||
11:00 | 11:00 12:30 Covid – ein Update des vergangenen JahresVorsitz: V. Strenger (Graz), F. Götzinger (Wien) Einleitung Covid Update – was hat sich im letzten Jahr getan? V. Strenger (Graz), F. Götzinger (Wien) Freie Vorträge | 11:00 12:30 Zwischen Lebensstil und Genetik - von Anorexie bis AdipositasVorsitz: D. Weghuber (Salzburg), NN Einleitung Nicht-kommunizierbare Erkrankungen und ihr Ursprung in der Kindheit J. Lischka (Wien) Was hat die COVID Pandemie mit dem Lebensstil unserer Kinder gemacht? J. Gomahr (Salzburg) Genetik oder Lifestyle - was macht Adipositas zur chronischen Krankheit? A. Körner (Leipzig) Am anderen BMI-Ende: Wieviel „Lifestyle“ steckt in Essstörungen? P. Plener (Wien) | 11:00 12:30 Freie VorträgeVorsitz: R. Ladenstein (Wien), J. Vodopiutz (Wien) Rezente Entwicklungen zum Survivorship Passport in ELGA – Bedeutung für seltene und chronische Erkrankungen R. Ladenstein (Wien) RARE: Psychoedukatives Trainingsprogramm für Kinder und Jugendliche mit Seltenen Krankheiten J. Vodopiutz (Wien), P. Steinbauer (Wien) Latest news - Newborn screening in Austria: TRECs-KRECs-SMA E. Förster-Waldl (Wien) Update Kindermedika C. Male (Wien) |
11:15 | |||
11:30 | |||
11:45 | |||
12:00 | |||
12:15 |
Billrothhaus
-
Kinderchirurgie09:00 - 10:30
-
Pause10:30 - 11:00
-
Covid – ein Update des vergangenen Jahres11:00 - 12:30
Josephinum
-
Gesellschaft für Perinatologie09:00 - 10:30
-
Pause10:30 - 11:00
-
Zwischen Lebensstil und Genetik - von Anorexie bis Adipositas11:00 - 12:30
Van Swieten Saal
-
Freie Vorträge09:00 - 10:30
-
Pause10:30 - 11:00
-
Freie Vorträge11:00 - 12:30
No sessions available!